(jf) Heute früh wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Behringersdorf erneut an die Einsatzstelle vom gestrigen Abend alarmiert, nachdem Arbeiter der Autobahnmeisterei dort eine Rauchentwicklung entdeckten.
Trotz der nicht unerheblichen Wassermenge, die gestern Abend eingesetzt wurde und abschließender Kontrolle mit einer Wärmebildkamera konnte sich ein vermutlich tiefer im Boden oder Totholz liegendes, kleineres Glutnest wieder geringfügig ausbreiten, jedoch nicht erneut zu einem größeren Brand entwickeln.
Im gesamten betroffenen Waldstück, dessen Oberfläche wie bereits gestern auch mit Harken aufgelockert wurde, kamen erneut mehrere D- und zwei C-Strahlrohre zum Einsatz. Die abschließende Kontrolle mit der Wärmebildkamera zeigte keine Auffälligkeiten mehr.
Anzumerken ist, dass wir bei den Löscharbeiten Glasscherben und Flaschen finden konnten, die vermutlich achtlos aus vorbeifahrenden Fahrzeugen geworfen wurden. Diese könnten den gestrigen Brand ausgelöst haben (Brennglaseffekt).
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | B 2 |
Einsatzstart | 26. April 2019 08:31 |
Einsatzdauer | ca. 1,25h |
Fahrzeuge | Mehrzweckfahrzeug MZF |
Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 | |
Löschgruppenfahrzeug LF 20 | |
Gerätewagen Logistik GW-L | |
Verkehrsicherungsanhänger VSA | |
Alarmierte Einheiten | FF Schwaig |
FF Behringersdorf | |
Kreisbrandinspektion |