(jf) Heute kurz vor 7:30 Uhr ereignete sich auf der BAB A9 zwischen dem AK Nürnberg und der Autobahnmeisterei Fischbach in Höhe des Rast-/Parkplatzes Brunn ein Auffahrunfall zwischen drei LKW.
Einer der LKW war dabei auf einen mit Gefahrgut beladenen LKW mit Tank-/Sattelauflieger aufgefahren und hatte dabei den Tank beschädigt.
Der sichtbare Austritt und die Meldung, nach denen manche Personen über Schwindelgefühl klagten, hatten eine Alarmierung einer Vielzahl von Einsatzkräften von Feuerwehr mit Spezialkräften aus Lauf, Hersbruck und Altdorf, THW und Rettungsdienst zur Folge.
Noch während der Anfahrt wurden wir darüber informiert, dass es sich bei dem austretenden Stoff um Stickstoff (N2) handelt, der zwar nicht giftig und nicht brennbar, aber dennoch gefährlich ist, da er als geruch- und geschmackloses Gas Sauerstoff verdrängt und in hoher Dosis zur Erstickung führen kann. Der Transport erfolgt tiefkalt (ca. -196°) verflüssigt, d.h. bei direktem Kontakt besteht die Gefahr von Kälteverbrennungen.
Bei unserem Eintreffen an der Einsatzstelle übernahm ein Stoßtrupp unter schwerem Atemschutz die Erkundung und Absicherung der Unfallstelle und stellte den Brandschutz sicher. Bei einem der beteiligten LKW stellten wir auslaufende Betriebsstoffe fest, die aufgefangen bzw. abgebunden werden mussten.
Konnte der Verkehr zunächst noch über die linke Spur an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden, musste dann aber aus Sicherheitsgründen doch eine Vollsperrung erfolgen.
Auf Grund der „günstigen“ Lage der Unfallstelle konnte der Verkehr dann aber zumindest einspurig über den Parkplatz geleitet und die Staubildung etwas reduziert werden.
Unter anderem die Art der Beschädigungen an der Tankanlage machte ein Umfüllen in ein Ersatzfahrzeug unmöglich, ein kontrolliertes Ablassen des nicht-umweltschädlichen Stoffes blieb als einzige, sichere Option. Hierfür wurde der Auflieger durch ein Spezialfahrzeug auf den dafür dann gesperrten Parkplatz geschleppt.
Kurz nach 12 Uhr war die Unfallstelle schließlich geräumt und der Verkehr konnte wieder fließen.
Bei dem Unfall wurden zwei Fahrer der LKW leicht verletzt und in Krankenhäuser eingeliefert.
Einsatzart | Technische Hilfeleistung |
---|---|
Alarmierung | ABC THL Bio/Chemie |
Einsatzstart | 9. Juni 2020 07:32 |
Einsatzdauer | ca. 3,75h |
Fahrzeuge | Kommandowagen KdoW |
Mehrzweckfahrzeug MZF | |
Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 | |
Rüstwagen RW | |
Löschgruppenfahrzeug LF 20 | |
Gerätewagen Logistik GW-L | |
Verkehrsicherungsanhänger VSA | |
Schnelleinsatzzelt | |
Alarmierte Einheiten | Kreisbrandinspektion |
UG ÖEL | |
FF Schwaig | |
FF Röthenbach | |
FF Lauf | |
FF Hersbruck | |
FF Altdorf | |
THW Nbg. Land | |
Rettungsdienst (NEF, RTW, ELRD) | |
Polizei |