(jf) Heute früh bemerkte ein Feuerwehrangehöriger beim Verlassen der Wohnung das Piepsen eines ausgelösten Rauchwarnmelders im Nachbargebäude.
Anders als wenn z.B. durch Kochen oder Backen ein privater Rauchmelder einmal nur kurz „losgeht“, wurde der Alarm aber nicht abgestellt und es war auch durch Klingeln bei den Nachbarn nicht feststellbar, wo das Piepsen herkam.
Um ausschließen zu können, dass nicht doch irgendwo etwas brennt oder schmort oder wirklich jemand in Gefahr ist, war das Absetzen eines Notrufs über die 112 unumgänglich, was vom Sohn, Mitglied unserer Jugendgruppe, übernommen wurde.
Nach der etwas intensiven Erkundung, die durch Bauweise der Gebäude leicht erschwert wurde – innerhalb war die Herkunft des Alarms nicht feststellbar, davor stehende Bäumen beeinflussten den Schallfluss – stellten wir den „Übeltäter“, also den Rauchwarnmelder, schließlich in bzw. auf dem Balkon einer Wohnung fest, die derzeit renoviert wird.
Feuer stellten wir keines fest, so dass wir und die mit uns alarmierten Kräfte aus Behringersdorf wieder einrücken konnten.
Es spielt in einem solchen Fall übrigens keine Rolle, dass hier zufällig ein Angehöriger der Feuerwehr Schwaig wohnte, ganz im Gegenteil - JEDER sollte und muss wissen, dass im Fall eines ausgelösten Rauchmelders jede Sekunde zählen kann um Leben zu retten!!!
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | B BMA |
Einsatzstart | 1. Februar 2021 08:02 |
Einsatzdauer | ca. 0,75h |
Fahrzeuge | Kommandowagen KdoW |
Löschgruppenfahrzeug LF 20 | |
Drehleiter DLA K 23/12 | |
Alarmierte Einheiten | FF Schwaig |
FF Behringersdorf | |
Rettungsdienst | |
Polizei |