Wohnungsöffnung mit Hindernissen

Ein Einsatzbericht zum Nachdenken

Normalerweise berichten wir über solche Einsätze nicht im Detail. In diesem Fall halten wir jedoch einen kurzen Bericht für notwendig und sinnvoll. Auf die Angabe der Straße verzichten wir bewusst.

Heute früh wurden wir zu einer hilflosen, älteren Person im Gemeindegebiet alarmiert.

Mitarbeiter der Hausnotrufzentrale waren – mit einem Hausschlüssel ausgestattet – bereits vor Ort, konnten jedoch trotzdem nicht in die Wohnung gelangen. Es bestand Kontakt zur betroffenen Person, ob und in welchem Ausmaß Verletzungen vorlagen, war jedoch unklar.

Da die Person die Tür nicht selbstständig öffnen konnte, mussten wir von einer akuten Notlage ausgehen, die ein schnelles Handeln erforderlich machte.

Im Zuge der routinemäßigen Maßnahmen – auf deren genaue Beschreibung wir hier verzichten – stellten wir fest, dass die Haustür offensichtlich von innen mit mindestens einem weiteren Riegel gesichert war. Alle Rollläden waren geschlossen.

Da unser oberstes Ziel ist, auch in größter Not - wenn überhaupt - nur absolut unvermeidbaren Schaden zu verursachen, versuchten wir zunächst, ein Fenster im Erdgeschoss zu öffnen, nachdem der Rollladen ausgehängt worden war. Auch dieses Fenster schien jedoch zusätzlich verriegelt zu sein.

Als „geringstes Übel“ blieb uns daher nur, das kleinere Toilettenfenster einzuschlagen, um es anschließend öffnen zu können. Gesagt, getan – doch auch dessen Griff war mit einem Schloss gesichert. Erst nach erheblichem Werkzeugeinsatz am Fensterrahmen gelang es uns schließlich, ins Gebäude zu gelangen.

Die nächste Hürde ließ nicht lange auf sich warten: Auch die Tür von der Toilette zum restlichen Wohnbereich war verschlossen.

Erst gut 30 Minuten nach der Alarmierung konnten wir die Haustür von innen öffnen und dem Rettungsdienst Zugang zur betroffenen Person verschaffen.

In diesem Fall lag glücklicherweise keine schwere Erkrankung oder Verletzung vor – die Wohnung war „sicher“.

Doch was wäre gewesen, wenn…?


Einsatzart THL - Technische Hilfeleistung
Alarmierung THL P EINGESCHLOSSEN
Einsatzstart 25. August 2025 08:04
Einsatzdauer ca. 0,75h
Fahrzeuge Drehleiter DLA K 23/12
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20
Alarmierte Einheiten

Hausnotrufzentrale
FF Schwaig
Rettungsdienst
Polizei
 

Alarmierungsart Funkmeldeempfänger